• Aktuelles

            • Österreichischer Vorlesetag: Ein himmlischer Gruß ans Lesen

            • Am diesjährigen Österreichischen Vorlesetag wurde unsere Schule zum Zentrum der Lesefreude. Unter dem Motto „Nimm dir Zeit, lies ein Buch“ ließen alle Schülerinnen und Schüler bunte Luftballons mit dieser wichtigen Botschaft in den Himmel steigen – ein sichtbares Zeichen dafür, wie wertvoll das Lesen ist.

              Doch damit nicht genug: Dieser Tag stand im Zeichen spannender Leseabenteuer. Beim gemütlichen Lesepicknick, beim Vorlesen von Märchen, Sagen und spannenden Geschichten tauchten die Kinder in fantastische Welten ein. Die Begeisterung fürs Lesen war überall spürbar – ein gelungener Beitrag zur Förderung der Lesekultur an unserer Schule!

            • Berufsorientierungsworkshop „Get a Job“ an der MS Bad Waltersdorf

            • Am 25.03.25 fand an unserer Schule der spannende Workshop „Get a Job“ für die beiden dritten Klassen statt. Gemeinsam mit einer externen Trainerin erhielten unsere Schüler*innen einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder und konnten sich intensiv mit ihren Stärken, Fähigkeiten und beruflichen Interessen auseinandersetzen.

              Ein besonderes Highlight war der Besuch regionaler Partnerbetriebe direkt in der Schule:

              • Das Hotel Wilfinger mit Lehrling und Maria Pöttler gab Einblicke in die Ausbildung in Küche, Service und Rezeption.

              • Das Heilthermenresort Bad Waltersdorf, vertreten durch Christopher Lepuschitz und F&B-Manager Herrn Rebahn, berichtete aus dem Alltag im Tourismusbereich.

              In spannenden Gesprächen stellten unsere Schüler*innen viele interessierte Fragen – und bei 21 von 37 Jugendlichen wurde gleich die Lust auf ein Schnupperpraktikum geweckt!

              Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Workshop-Team für die tolle Organisation sowie unseren engagierten Schüler*innen für ihre aktive Teilnahme!

              Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop im Schuljahr 2025/26!

            • Theateraufführung "Schule einst, jetzt und in Zukunft"

            • Seit Beginn des Schuljahres hatten die Schülerinnen des Wahlpflichtfaches „Theater“ fleißig geprobt, am 21.3.2025 war es endlich so weit: Ihr erstes Stück wurde in unserem großen Turnsaal uraufgeführt. Unter dem Motto „Schule einst, jetzt und in Zukunft“ führten die Schülerinnen das Publikum durch die Geschichte der Schule und des Lernens, mit Zeitstationen in der Steinzeit, der römischen Antike, dem Mittelalter und der Zeitgeschichte sowie einem Blick in eine mögliche Zukunft. Während sich die Schülerinnen bei der Vormittagsvorstellung trotz Lampenfieber bereits tapfer schlugen, setzten sie bei der Abendvorstellung noch einen drauf und zeigten bravouröse Leistungen. Wir freuen uns auf weitere Stücke!

            • Einblick ins Vereinsleben und die Freiwillige Feuerwehr Bad Waltersdorf

            • Am Freitag, den 21. März 2025, bekamen die 4. Klassen der MS Bad Waltersdorf die Gelegenheit, das Vereinsleben in der Gemeinde sowie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waltersdorf hautnah kennenzulernen.

              Bei einem spannenden und abwechslungsreichen Vormittag erhielten die Schüler*innen interessante Einblicke in das vielfältige Engagement der Feuerwehr und anderer örtlicher Vereine. Neben theoretischen Infos gab es auch praktische Vorführungen – von der Ausrüstung bis zum Einsatzfahrzeug.

              Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die Organisation und die Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement in unserer Region näher kennenzulernen!

            • Autorenlesung mit Hannes Wirlinger an der MS Bad Waltersdorf

            • Am Freitag, den 21. März 2025, durften wir den Autor und Drehbuchschreiber Hannes Wirlinger an unserer Schule begrüßen. In einer spannenden Lesung stellte er sein Buch „Vogelschorsch“ vor und gab den Schüler*innen einen lebendigen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werkes.

              Neben dem Buch erzählte Hannes Wirlinger auch von seiner Arbeit als Drehbuchautor, berichtete über seinen beruflichen Alltag und beantwortete viele neugierige Fragen rund ums Schreiben, Filme und Kreativität.

              Ein inspirierender Vormittag, der viele unserer Schüler*innen zum Lesen – und vielleicht auch zum Schreiben – motivierte. Vielen Dank an Hannes Wirlinger für diesen besonderen Besuch!

            • GIRLS meet politics

            • Die Schülerinnen der 4. Klassen der Mittelschule Bad Waltersdorf besuchten im Rahmen des Unterrichtsfaches Politische Bildung, unterrichtet von Päd. Andreas Galhofer und dem Schüler*innenparlaments mit Claudia Luidolt, am 21.01.2025 das Gemeindeamt. Die Jugendlichen lernten die umfangreichen Aufgaben einer Gemeinde durch hochinteressante Vorträge der einzelnen Gemeindebediensteten kennen. Frau Vanessa Glatz organisierte die Führung durch das Amt. Ziel war es, den Mädchen die vielfältigen Tätigkeiten in der Gemeinde näher zu bringen.

              Im Schüler*innenparlament wurde im Vorfeld Anträge an den Gemeinderat erarbeitet. Diese Anträge wurden anschließend nach der behördlichen Geschäftsordnung einer Gemeinderatssitzung eingebracht. Die Mädchen saßen dabei als Gemeinderätinnen im Sitzungssaal. Bürgermeister Johann Fiedler, Amtsleiter Christian Neuhold und Gemeinderätin Maria Fink, welche aus ihrer erfahrungsreichen und jahrelangen Arbeit als Gemeinderätin erzählte, erklärten das Prozedere und führten durch diese Sitzung.

              Das beeindruckte die Schülerinnen, denn auf die Frage, wer sich vorstellen könne, später das Amt einer Gemeinderätin zu übernehmen, um unseren wunderschönen Ort mitzugestalten, zeigten einige Interesse.

              Wir bedanken uns herzlichst bei allen Beteiligten für den interessanten und eindrucksvollen Vormittag.

            • Ein besonderer Besuch in den 4. Klassen – Dudelsackklänge in unserer Schule

            • Ein ganz besonderes Klangerlebnis durften die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen kürzlich erleben: Frau Holler, eine pensionierte Musikschullehrerin aus Ilz, besuchte unsere Schule und brachte eine außergewöhnliche Überraschung mit – ihren Dudelsack!

              Mit großer Begeisterung erzählte sie von der Geschichte dieses besonderen Instruments, erklärte seine Funktionsweise und gab beeindruckende Kostproben ihres Könnens. Die mächtigen Töne des Dudelsacks hallten durch die Schule und sorgten für staunende Gesichter – und ja, es wurde laut, richtig ohrenbetäubend sogar! Doch genau das machte den Besuch umso spannender.

              Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Gelegenheit, dem mitreißenden Klang zu lauschen, sondern durften auch selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, dieses besondere Instrument zu spielen. Eine Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleibt!

              Wir bedanken uns herzlich bei Frau Holler für diesen außergewöhnlichen musikalischen Einblick und freuen uns auf weitere klangvolle Begegnungen. 🎶🎵

            • Die 2. Klassen zurück vom Skikurs auf der Riesneralm – Ein unvergessliches Abenteuer im Schnee! ⛷️❄️

            • Strahlender Sonnenschein, bestens präparierte Pisten und jede Menge Spaß – die 2. Klassen sind zurück von ihrem Skikurs auf der Riesneralm! Eine Woche lang konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten auf Skiern verbessern, neue Techniken erlernen und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse in der winterlichen Bergwelt sammeln.

              Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle haben große Fortschritte gemacht und mit viel Motivation die Hänge gemeistert. Neben dem Skifahren kam auch der Spaß nicht zu kurz: Bei lustigen Spielen im Schnee, gemeinsamen Abenden und einer tollen Abschlussfahrt wurde der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt.

            • Kreativwerkstatt: Bunte Picknickdecken und blühende Kunstwerke

            • In unserer Kreativwerkstatt haben die Schülerinnen und Schüler erneut ihr Talent unter Beweis gestellt! Mit viel Geschick und kreativen Ideen entstanden wunderschöne Picknickdecken, die nicht nur praktisch sind, sondern auch echte Hingucker. Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben Stoffe zugeschnitten, Muster entworfen und die Decken mit viel Liebe zum Detail genäht.

              Doch damit nicht genug: Passend zum Frühlingsbeginn wurden farbenfrohe Blumen gestaltet – aus Papier, Stoff oder anderen Materialien. Ob realistisch oder abstrakt, die Werke bringen Farbe in unseren Schulalltag und zeigen, wie vielseitig kreative Gestaltung sein kann.

              Ein großes Lob an alle Teilnehmenden der Kreativwerkstatt für ihr Engagement und ihre tollen Ergebnisse! Wir freuen uns darauf, die Picknickdecken bald bei einem gemeinsamen Ausflug zu nutzen.

            • Projekt „Wie fühlt ein Blinder?“ – Die 4a erlebt den Alltag ohne Sehsinn

            • Im Rahmen des Biologie- und Umweltkunde-Unterrichts stellte sich die Klasse 4a einer besonderen Herausforderung: Wie fühlt es sich an, blind zu sein? Unter diesem Motto erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Welt ohne ihren Sehsinn und gewannen dabei wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung und Lebensweise blinder Menschen.

              Mit Augenbinden ausgestattet, meisterten die Kinder verschiedene Alltagsaufgaben – vom Gehen mit einem Blindenstock über das Ertasten von Gegenständen bis hin zum Erkennen von Geräuschen. Besonders beeindruckend war der Austausch über die Erfahrungen: Wie verändert sich die Wahrnehmung? Wie wichtig sind andere Sinne, wenn man nichts sehen kann?

              Das Projekt förderte nicht nur das Verständnis für blinde und sehbehinderte Menschen, sondern auch den gegenseitigen Respekt und die Achtsamkeit im Umgang miteinander. Eine wertvolle Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleibt!

              👏 Ein großes Lob an die 4a für ihr Engagement und ihre Offenheit! 👏

            • Faschingdienstag

            • Am Faschingsdienstag verwandelte sich die MS Bad Waltersdorf in ein buntes Meer aus Kostümen, Freude und guter Laune. Schüler:innen und Lehrkräfte erschienen in fantasievollen Verkleidungen und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre im gesamten Schulhaus.

              Das abwechslungsreiche Faschingsprogramm bot eine Mischung aus Spielen, Musik und Unterhaltung, bei der alle sichtlich Spaß hatten. Ein besonderes Highlight des Tages war die Maskenprämierung, bei der die kreativsten und originellsten Verkleidungen ausgezeichnet wurden.

              Wir danken allen, die mitgemacht und diesen Faschingstag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben! 🥳

            • Besuch der Wiener Staatsoper

            • Die 1. Klassen besuchten die Wiener Staatsoper und erlebten Mozarts Zauberflöte. Für viele war es der erste Opernbesuch – ein beeindruckendes Erlebnis mit fantastischer Musik, prachtvollen Kostümen und einer magischen Geschichte. Zuvor wurde auch das Haus der Musik besucht. Ein unvergesslicher Tag für alle!